Das System bearbeitet jede Zeitschriftenliste, bei der die Titel untereinander aufgeführt sind .
Ggf. müssen Zusätze zum Titel oder auch die Schreibweise geändert werden. Für einige Quellen gibt es dafür kleine Vorbereitungsprogramme.
Das System ist für die EZB optimiert. Nach dem Start der EZB wählen Sie Ihre Bibliothek oder Frei und/oder ein
Fachgebiet/Schlagwort.
Kopieren Sie die
gesamte! Ergebnisliste der EZB bzw. Liste einer anderen Quelle und fügen Sie
diese in das Einarbeitungssystem ein!
Starten Sie das System nach Eingabe des
Bibliothekscodes (Code der EZB!) und/oder Themencodes. Einarbeitung ist ohne
Wahl einer Bibliothek und mit Themencode, ohne Themencode mit Bibliothekscode
als auch mit Bibliothekscode und Themencode möglich. Die Kennzeichen (Codes) für
bereits vorhandene Themen finden Sie hier. Kennzeichen für neue
Themen stark abgekürzt und in Kleinbuchstabden eingeben ohne Gleichheitszeichen,
z.B.. veg für
vegetation science.
Das System zeigt in separaten Fenstern gefundene,
nichtgefundene, zweifelhafte und gleichlautende Treffer an und meldet die
jeweiligen Trefferzahlen.
Zur Fortsetzung des Programms drücken Sie jeweils den
nebenstehenden Button.
Am Programmende wird einem neuen Fenster die gesamte Knowledge Base
des Systems angezeigt, neu hinzugekommene oder ergänzte Einträge mit +
bezeichnet.
Falls das System in einer lokal installierten Version
und mit dem IE gestartet ist, müssen Sie die ActiveX-Meldung bestätigen. Danach
werden die Dateien aktualisiert und können sofort für eine neue Recherche
verwendet werden.
Falls Sie das System durch neue Themen ergänzt haben,
verwenden Sie die Bearbeitungsdatei WriteDat2.htm und aktualisieren Sie die Themenlisten.