Aufbau, Bauplan und Download von Contents-Linking IIb

Aufbau
Contents-Linking IIb ist im Gegensatz zu
Contents-Linking IIa ein in mehrere Frames aufgeteiltes System. Im linken Frame wird das Startformular, im rechten Frame werden Webseiten und Formulare für die Testdatenbank, die Schlagwortsuche und das Importformular für Aufsatzzitate geöffnet.
Ganz unten befinden sich in kleinen Frames einzelne Teile der Zeitschriftendatenbank, der Aufsatzdatenbank, der Schlagwortliste und der Teildatenbank.
Die Aufteilung in mehrere Frames begünstigt eine flexible und vieleitige Navigation, die Aufteilung der Datenbank in mehrere Teile ist nicht unbedingt notwendig, führt aber hier zu einer beschleunigten Suchfunktion.

Der Programmcode befindet sich in der Scriptdatei contents1.js, die mit dem Startformular ArticleSab.htm verbunden ist. Das Formular enthält 2 Form-Objekte, die in forma die Suchfunktion und in forma2 die Anzeigefunktion und hier auch in einer Anzahl von versteckten Feldern verschiedene Aktionen auslösen, was unten an einigen Beispielen erläutert wird.

Die Suchfunktion
Die eingegebenen Suchbegriffe oder Zeichenfolgen werden sowohl in der Aufsatzdatenbank, als auch in der Zeitschriftendatenbank gesucht. Zuerst werden die in der 
Aufsatzdatenbank gefundenen Treffer angezeigt. Diese werden mit einer Reihe von Verknüpfungen ergänzt. Die dafür erforderlichen Daten werden einer gleichzeitigen Recherche in der Zeitschriftendatenbank entnommen, während die Verknüpfungen mit Google Scholar und Google aus den gegebenen Teilen des Sachtitels eines Aufsatzes dynamisch generiert werden.
Darunter werden die gefundenen Treffer der
Zeitschriftendatenbank angezeigt. Die fett ausgeschriebenen Titel sind in der Aufsatzdatenbank durch eine ebenfalls entsprechende Suche in dieser Datenbank nachgewiesen und werden als Hyperlinks ausgeschrieben. Durch Anklicken eines Titels werden alle darin nachgewiesenen Zitate angezeigt.

Die Anzeigefunktion der Aufsatzdatenbank
Durch Eingabe von Ziffern in die beiden Anzeigefelder können Ausschnitte der Datenbank angezeigt werden.
Über den Fragezeichen-Button wird dazu eine kurze Erläuterung geöffnet.  In der Anzeigefunktion werden die Aufssatzzitate zunächst in der Kurzform angezeigt. Durch Anklicken der Indexnummer wird eine Suchfunktion in der Zeitschriftendatenbank gestartet und dann entsprechend das jeweilige Zitat in der Vollform mit den ergänzten Daten und Verknüpfungen angezeigt.

Zeitschriftenanzeige
Alle Zeitschriftentitel der Aufsatzdatenbank können in mehreren Abschnitten alphabetisch angezeigt werden. Die Titel werden wieder im rechten Frame angezeigt. Beim Anklicken eines Titels wird eine Suchfunktion gestartet, die alle Zitate dieses Titels in der Aufsatzdatenbank ermittelt. Die Zitate werden in der Vollform angezeigt, was die gleichzeitige Suche in der Zeitschriftendatenbank voraussetzt.

Bei der oben genannten Suchfunktion und bei der Zeitschriftenanzeige wird also im Programmcode nacheinander eine Suche in der Aufsatz- und Zeitschriftendatenbank durchgeführt, während bei der Anzeigefunktion der Zitate zunächst eine Suche in der Aufsatzdatenbank und erst anschliessend über Hyperlink eine Suche in der Zeitschriftendatenbank gestartet wird.
 
Verküpfungen und Verknüpfungstechnik
Zu unterscheiden sind Verknüpfungen, die nach aussen führen und Verküpfungen innerhalb des Systems. Nach aussen führende Verknüpfungen sind: EZB, ZDB, Google Scholar. Bei diesen wird jeweils die betreffende Adressenzeile mit dem Zeitschriftentitel bzw. mit dem Sachtitel des Zitats ergänzt. Bei den internen Verknüpfungen wird ein kleines Javascript als Hyperlink generiert.

Ein Beispiel:

J Biol Chem
The small hydrophobic protein of the human respiratory syncytial virus forms pentameric ion channels
Gan SW Tan E Lin X Yu D Wang J Tan GM Vararattanavech A Yeo CY Soon
CH Soong TW Pervushin K Torres J
2012 Jul
Sw:
J BIOL CHEM+

(Google) Bestandsnachweise | SW: bioch biol chem

Hinter SW werden die Hyperlinks der Schlagwörtet ausgegeben. chem enthält folgenden Hyperlink:

javascript:ssa='=chem';parent.frames.links.oben.document.forma.T1.value=ssa;parent.frames.links.oben.document.forma2.starte3.click();
in ssa wird die Kennung chem gespeichert, im Startformular links oben wird im Formular forma im Feld T1 diese Kennung eingegeben. Im formular forma2 wird der versteckte Button starte3 angeklickt. Im Formular forma2 sind zahlreiche versteckte Formularfelder, darunter auch starte3: <input name="starte3" value="" onclick="such2()" type="hidden">  Beim Anklicken wird die Funktion such2() ausgelöst, die eine Schlagwortsuche startet.

Durch diese Technik ist eine sehr flexible Navigation mit fast unbeschränkt vielen Verknüpfungen möglich, die auch bei Datenbanken dieser Grösse zu einer erstaunlich schnellen Suchgeschwindigkeit führt.

Bauplan

Übergeordnete Datei ist contents1.html:
<htm>
<frameset cols="50%,50%">
<frame src="articleS0b.htm" name="links">
<frame src="contentsS.htm" name="rechts">
</frameset>
</htm>

Im Frame links die übergeordnete Datei articleS0b,htm;
<htm>
<frameset rows="97%,3%">   
<frame src="ArticleSab.htm" name="oben">
<frameset cols="10%,10%,10%,10%,10%,10%,10%,10%,10%,10%,10%,10%">
<frame src="G1.htm" name="A1">
<frame src="G2.htm" name="A2">
<frame src="G3.htm" name="A3">
<frame src="G4.htm" name="A4">
<frame src="G5.htm" name="A5">
<frame src="G6.htm" name="A6">
<frame src="G7.htm" name="A7">
<frame src="G8.htm" name="A8">
<frame src="G9.htm" name="area">
<frame src="scidat2.htm" name="med">
<frame src="scidat3.htm" name="them">
</frameset>   
</frameset>

</htm>
articleSab.htm: Datei des Suchformulars.
Die Dateien G1.htm bis G9.htm enthalten Teile der Zeitschriftendatenbank. Die Datei scidat.htm enthält die gesamte Aufsatzdatenbank, scidat2.htm enthält die gesamten PubMed-Zeitschriften, scidat3.htm enthält die Schlagwörter und nichtrelevante Zeitschriftenwörter. Auch übernommene Teile der Aufsatzdatenbank und übernommene Zitate aus externen Datenbanken werden in einem Formularfeld dieser Datei deponiert.
contents1.js: Scriptdatei, die mit der Formardatei articleSab.htm verbunden ist.
contentE2.htm: Erläuterung
Aufsatzdat.htm: Formulardatei der Testdatenbank
fensterS.htm: Formulardatei der Schlagwörter
AusgabeN.htm: Formulardatei für den Import von Aufsatzzitaten
einarbB.htm: übergeordnete Datei des Einarbeitungssystems für Zeitschriftentitel
<htm>
<frameset rows="97%,3%">
<frame src="einarb2b.htm" name="oben">
<frameset cols="50%,50%">
<frame src="g_g.htm" name="A1">
<frame src="such1g.htm" name="A2">
</frameset>   
</frameset>
</htm>
einarb2b.htm  Formulardatei
g_g.htm   enthält die Zeitschriftendatenbank
such1g.htm  enthält Serien und gleichlautende Titel, die bei der Einarbeitung berücksichtigt werden

Diese und noch  einige weitere  Dateien können Sie für eine private oder nichtkommerzielle institutionelle Verwendung herunterladen.

Für die Einarbeitung von neuen Titeln, Schlagwörtern und Bestandsnachweisen werden weitere Dateien benötigt, die Sie bei Interesse zusätzlich erhalten können.

*Die Benennung der Dateien i
st im Laufe der Zeit nicht nach einheitlichen Gesichtspunkte  entstanden.
**Zitate sind hier jewells Aufastznachweise, die Aufsatzdatenbank enthält Aufsatznachweise, nicht ganze Aufsätze, die Zeitschriftendatenbank enthält Zeitschriftentitel, nicht den Inhalt von Zeitschriften!