Hinweise zum Standard-Linksystem
Geben Sie diegesamte angezeigte Ergebnisseite der Datenbank in das Formularfeld ein!
In diesem System sind nur Datenbanken enthalten, die Zitate in der Reihenfolge Verfasser-Sachtitel-Zeitschrift-Erscheinungsvermerk bzw- Sachtitel-Verfasser-Zeitschrift-Erscheinungsvermerk anzeigen. Datenbanken mit anderer Reihenfolge können bei Bedarf ebenfalls integriert werden.
Die Zitate folgender Datenbanken werden erfasst:
Zu einzelnen Datenbanken:
Für FirstSearch ist eine Option für Mozilla vorhanden, für Current Contents eine IE-Option. Für JADE und TIBOrder sind jeweils beide Optionen vorhanden. Für British Library, OVID und Ingenta dieselbe Option für beide Browser.
PubMed: Wegen der abgekürzten Zeitschriftentitel können diese überwiegend nicht in der Datenbank gefunden werden. Daher keine Bestandsnachweise! Da viele Zitate Vorab-Veröffentlichungen sind, können diese nicht über GoogleScholar oder Google und sehr neue Zitate oft nur über Google gefunden werden. Da PubMed selber bereits einen Zugang zum Volltext integriert hat, bringen die Verknüpfungen durch das Linksystem keinen wesentlichen Mehrwert. Dieses integrierte Linksystem zu PubMed soll lediglich dessen Möglichkeiten aufzeigen.
Current Contents: Diese Datenbank ist nur über einen Account zugänglich. Zum Testen können Sie diese Ergebnisliste verwenden: CuCo Es sind 2 Listen zu je 50 Treffern verbunden (Treffer 50 der 1. Liste fehlt in der Ausgabe).
FirstSearch: eingeschränkter Testzugang . Wählen Sie PArticle!
OVIDSearch: Gastzugang auf der Seite ganz unten (Click here)
Zitate ohne Verfasserangabe können evtl. unkorrekt erfasst und angezeigt werden. Dies lässt sich durch entsprechende Codierung beheben. Ebenso sind die Jahresangaben nicht immer korrekt zu erfassen. Volle Fehlerfreiheit könnte durch eine etwas aufwendigere Codierung vermieden werden, die sich aber hier wohl nicht lohnt. Andererseits treten bei Jahresangaben und auch bei sonstigen Angaben der Datenbanken auch manchmal Fehler auf.
Die Verknüpfungen des Sachtitels vor allem mit Google Scholar stossen manchmal auf Schwierigkeiten, wenn die Sachtitel Sonderzeichen enthalten, die auch von den Datenbanken selber oft nicht korrekt wiedergegeben werden, das gilt vor allem für JADE, das zudem die Sachtitel häufig am Ende willkürlich trunkiert, was aber das Linksystem automatisch korrigiert. Weitere Unstimmigkeiten und Abweichungen könnten durch leichte Änderungen des Codes schnell behoben werden.
In manchen Fällen werden das erste oder letzte Zitat einer Trefferliste nicht oder nicht korrekt angezeigt, oder es werden am Anfang und Ende der Ausgabe nicht als Zitate identifizierte Teile ausgeschrieben.
Das voreingestellte Bibliothekskennzeichen TUM können Sie durch die Zeichen der folgenden Bibliotheken ersetzen:
Ansonsten geben Sie das Kennzeichen der Bibliothek ein, wie es von der EZB verwendet wird. Falls die von der Bibliothek lizenzierten Bestände bereits in das System eingearbeitet wurden, werden diese entsprechend angezeigt. Weitere Hinweise zur Bearbeitung der Bestandsliste erhalten Sie auf der Webseite zur Knowledge Base.
* Die Bestände von BTU, SLUB, GÖ, UBPO, FHB und SULB sind mehr oder weniger vollständig enthalten, die anderen nur mit Teilbeständen aus den STM-Gebieten (siehe auch die Bestands-Statistik!) .