Anleitung für die Installation und Verwendung des Standardformulars eines Linksystems

Entpacken Sie das Ziparchiv in einen dafür vorgesehenen Ordner Ihres Computers.

Das Formular fungiert als standardisiertes Linksystem für eine Vielzahl von Datenbank-Zitaten. In der hier vorliegenden Fassung ist es für eine Reihe von Datenbanken eingerichtet.

Sie können die Zitate sowohl über den IE als auch über Mozilla kopieren und in das Formularfeld einfügen. Beachten Sie, dass die Zitate in beiden Browsern etwas unterschiedlich dargestellt werden können. Sie müssen daher das entsprechende Optionsfeld auswählen.

Sie können unter 3 verschiedenen Ausgabearten wählen. Bei Option 2 und 3 werden die Titel mit einer umfangreichen Datenbank verglichen und dabei u.a. die Bestandsnachweise ermittelt. Bei Option 3 werden ausserdem eine Reihe von Verknüpfungen hergestellt, die möglichst direkt zum Volltext führen. Diese Anzeigeform entspricht der eines Citation Linkers oder Linkresolvers.

Beim Start der 2. oder 3. Option wird für kurze Zeit die umfangreiche Datenbankdatei such1a.htm geöffnet, ausgelesen und wieder geschlossen.

Der massgeblichen Abfragecodes für die Datenbank-Ztitate befinden sich im Quellcode des Systems ziemlich am Anfang nach der Zeile if(document.forma.D1[0].checked) usw. hinter der Variablen ta= , darunter folgt hinter der Variablen tr= das Trennungsmerkmal der einzelnen Zitate der Datenbank.

Soll das Linksystem für eine andere Datenbank eingerichtet werden, so wird der entsprechende, über das Schema ermittelte Abfragecode sowie der Trennungscode unter Beachtung des verwendeten Browsers hinter den zuletzt eingetragenen Code von IngentaConnect mit dem einleitenden if(document.forma.D1 [8].checked) hinzugefügt. Weiter oben im Formularcode fügen Sie im Selektionsteil die zusätzliche Option <option>..............</option> hinzu, wobei Sie eine kurze Benennung für die Datenbank wählen.

Für den zu ermittelnden Abfragecode verwenden Sie das Schema des Multiplen Linksystems

Auf dessen Startseite fügen Sie ein einzelnes Zitat der betreffenden Datenbank ein. Aus dem Auswahlmenu wählen Sie Neue Datenbank und starten das Multiple Suchsystem über den entsprechenden Schalter. Sie kommen nun zu dem Schema der Datenübernahme. Für das weitere Vorgehen lesen Sie die betreffende Erläuterung.

Aus diese Weise können die Zitate aller möglichen Datenbanken eingelesen und ausgewertet werden, wenn nur der entsprechende Abfragecode vorhanden ist. Der Abfragecode wiederum kann mit Hilfe des im Multiplen Linksystems enthaltenen Schemas zur Datenübernahme ermittelt werden. Voraussetzung dafür ist, dass das Zitat ausreichende Angaben enthält, also ausser dem Sachtitel vor allem den Zeitschriftentitel angibt. Ausserdem sollten die Zitate möglichst die gleiche Struktur aufweisen. Abweichungen davon können allerdings bis zu einem gewissen Grad berücksichtigt werden.

Wenn Sie das Schema mit Erfolg für ein Zitat angewendet haben, können Sie abschliessend den Abfragecode = Suchstring ausschreiben. Diesen Code kopieren Sie an die o.g. Stelle des Quellcodes, ebenso kopieren Sie den Trennungscode, den Sie evtl. erst nachträglich im Ausgabeformular über die Kontrollfunktion ermitteln können. Für den Trennungscode können oft die Zeichen vor dem eigentlichen Zitat, manchmal auch die immer wiederkehrenden Wörter oder Zeichen nach dem Zitat verwendet werden.

Schliesslich müssen Sie die so eingefügten Codes noch etwas verändern, indem Sie alle Schrägstriche verdoppeln, also z.B. \\s und \\d+ aus \s und \d+ entstehen.

Im Quellcode des Systems werden zunächst die massgeblichen Werte aus dem vorliegenden Abfragecode ermittelt. Mit diesen Werten werden alle eingelesenen Zitate abgearbeitet und die jeweils ermittelten Verfasser-, Sachtitel- und Zeitschriften- und Erscheinungsangaben in den Variablen Vb, Sb, Zb und Eb gespeichert. Diese Variablen werden noch abgeändert und schliesslich im einfachen Ausgabeformat ausgeschrieben, wenn die 1. Ausgabeoption gewählt wird. Bei den beiden anderen Optionen wird, wie oben erwähnt, eine zusätzliche Suche in einer Datenbank von Zeitschriften mit Bestandsnachweisen durchgeführt. In der 3. Option werden die bei Linkresolvern üblichen Verknüpfungen hergestellt, die zu näheren Informationen und zum Volltext führen.

Dieser Quellcode ist im einzelnen für bestimmte Datenbanken noch nicht optimal und muss ggf. noch verbessert oder ergänzt werden. Evtl. kann ich Ihnen dabei behilflich sein.

 

 

 

Hans Hehl, Regensburg, Juli 2011