Die Systeme des Multisuchsystems

Alle Systeme sind ausschliesslich JavaScript-Anwendungen in Verbindung mit Webformularen. Die gesamte Technik ist in der Publikation Informationen erfassen und bearbeiten ausführlich erläutert.

Ein wesentlicher Teil dieser Technik und die Basis für alle im Multisuchsystem enthaltenen Systeme ist die Datenübernahme, die durch Copy und Paste geschieht. Hierbei werden im allgemeinen vollständige Webseiten kopiert und in ein Formularfeld eingefügt und anschliessend die auf den Webseiten enthaltenen Informationen wie Zeitschriftentitel oder Aufsatzzitate übernommen und bearbeitet.  Schematisch lässt sich das  Verfahren so darstellen:

 
Mit Ihrem Computer übernehmen Sie direkt die Informationen der Quellen A und B, unabhängig von einem Zwischen-Anbieter. Diese werden in Ihrem Computer gespeichert oder nur temporär übernommen, wo sie anschliessend nach verschiedenen Kriterien bearbeitet und durchsucht werden können.

Die Quelle A können hierbei die von verschiedenen Anbietern (z.B. der EZB) angezeigten Zeitschriftenlisten, die Quelle B die von Datenbanken angezeigten Suchergebnisse sein. Diese beiden Quellen werden durch ein auf Webformularen basierendem JavaScript-Programm aufgeschlüsselt und deren einzelne Elemente miteinander verknüpft. Vor allem werden die Zeitschriftentitel aus den Zitaten erfaßt und mit den Titeln der übernommenen Zeitschriftenlisten verknüpft. So werden die zusätzlichen Informationen gewonnen, die in Datenbankergebnissen nicht oder nur unzureichend gegeben sind, z.B. die Verfügbarkeit von Volltexten und deren Zugänglichkeit. So können auch umfangreiche Literaturverwaltungssysteme leicht erstellt und diese wiederum mit der Zeitschriftenverwaltung verbunden werden, so daß ganz neuartige Systeme wie z.B. Contents-Linking II  entstehen kann.

Datenbanken und Einarbeitungssysteme

ASLA. ASEZA, Contents-LInking I, II und Contents-LinkingB enthalten umfangreiche erweiterbare Datenbanken von Zeitschriftentiteln von 76000 bzw über 16000 Titel, je nachdem ob der grössere Gesamtbestand der EZB oder der Bestand der Thomson Reuters Journal List gewählt wird. Ein Sonderfall ist Contents-Linking II, das ausser einer Zeitschriftentiteldatenbank auch eine Aufsatzdatenbank von ca. 46000 Zitaten enthält, die ebenfalls erweiterbar ist. Diese Systeme können als abgeschlossene Systeme mit den aktuell vorliegenden Datenbanken arbeiten. Sie können aber auch mit neuen Daten ergänzt oder durch neue Daten ersetzt werden. In bezug auf die Zeitschriftendatenbanken sind dafür die Einarbeitungssysteme einarb.htm für ASLA, ASEZA, Contents-Linking I und II und einarbB.htm für Contents-LinkingB vorgesehen. Für die Aufsatzdatenbank ist das Multiple Linksystem zu verwenden, mit dem aus wichtigen bibliographischen Datenbanken und mit verschiedenen Formaten Zitate in grosser Anzahl (bis mehrere Tausend auf einmal!) übernommen und eingespeichert werden können.  Dabei kommt, wie auch bei den Einarbeitungssystemen, die ActiveX-Technik zur Anwendung.

Das Multiple Linksystem kann ausserdem als universeller Linkresolver für eine temporäre Anwendung eingesetzt werden, wobei die eingefügten Zitate bearbeitet und mit Verknüpfungen, die vor allem zum Volltext hinführen, angezeigt werden. Diese Arbeitsweise entspricht ganz derjenigen der früheren Linksysteme des Multisuchsystems. Das Multiple Linksystem ersetzt also alle früheren Linksysteme, die von mir in einer Reihe von Publikationen dargestellt wurden: 

Hehl, H.    Der Recherchedienst Ingenta und seine Erweiterung durch das Linksystem Ingenta-Link     
In:    BIBLIOTHEK FORSCHUNG UND PRAXIS     2002, Vol. 26, T. 2, S. 169-175  
Hehl, H.    Das Linksystem Math-Link     
In:    BIBLIOTHEKSDIENST     2001, Vol. 35, T. 10, S. 1344-1350     0006-1972
Hehl, H.    Medline-LINK. Ein Linksystem zur Integration von Literatursu      
In:    NFD INFORMATION     2000, Vol. 51, T. 4, S. 209-216 
Hehl, J.    Linksysteme - Einfache und effektive Verfahren mittels Webformularen      
In:    INFORMATION WISSENSCHAFT UND PRAXIS     2005, Vol. 56, Nr. 5/6, S. 303-308     1434-4653
Hehl, J.    SFX und die Linksysteme im Multisuchsystem E-Connect. Ein Vergleich      
In:    BIBLIOTHEKSDIENST     2005, Vol. 39, Nr. 7, S. 932-945     0006-1972
Hehl, H.    Die Linksysteme des Multisuchsystems E-Connect.       
In:    BIBLIOTHEKSDIENST     2003, Vol. 37, T. 6, S. 774-790     0006-1972 
Hehl, H   Die ASEZA-Datenbank: ein neues Suchsystems für elektronische Zeitschriften und Aufsätze
in:  ABI - Technik 2012, 32, 14 - 25

Das Link-System WebSPIRS-Link
in: B.I.T. 

Link-Systeme mittels JavaScript zur Integration von Literatursuche und Literaturbeschaffung, 
in: B.I.T.online, Heft 1/2000 

Übersicht über die Systeme und Dateien des Multisuchsystems

Die einzelnen Systeme und ihre Verwendung

Der Aufbau der Systeme
  1. Contents-Linking I
  2. contents4.html     Startformular
    suchcont3a.htm Schlagwortauswahl
    contents4.js Javascript-Datei
    such1.htm
    Zeitschriftendatenbank: G_G.txt (z.Zt
    (29.3.04) ca. 76000 Titel), ca. 540 Schlagwörter

  3. Contents-Linking II
  4. contents3.html Startformular
    suchcont1a.htm Zeitschriftendatenbank: G_G.txt+Pubmed (ca. 101000
    Titel) ScidatZZ, Schlagwörter
    contents3.js Javascript-Datei

    suchcont1b.htm Aufsatzdatenbank (ca. 47000 Zitate): scidatA.txt
    suchcont3.htm Schlagwortsuche

    Beschreibung in: ContentsNA.PDF

  5. Contents-LinkingB
  6. contentB.htm Startformular: javascript, Zeitschriften (G_G.txt ca. 76000 Titel), Schlagwörter

    Beschreibung: entdcontent.PDF

       4. ASLA

    asla.htm Startseite
    such3.htm Datenbank (G_G.txt)
    suche3b.js Javascript-Datei

    fenster.htm Zusatzfenster
    Themen4.htm Themendatei

    aslaE.htm Erläuterung
    helpmult.htm Suchhilfe

    Arbeitsweise von ASLA

    Über den Button Suche starten wird die Funktion starte() aufgerufen. In dieser werden die Werte aus dem Formular gelesen und mit diesen Werten die Adresse
    such3.htm?au=&&b=&&c=j chrom&&cb=&&th=&&BI=AAA&&d=&&v=&&n=&&pg=&&pa=0
    generiert, wobei such3.htm die Datenbank enthält. Diese Adresse wird angewählt.
    such3.htm ist mit der Javascript-Datei suche3b.js verbunden. Beim Laden wird darin die Funktion starte() aufgerufen. Darin werden die in der Adresse enthaltenen Werte ausgelesen. Mit den für die Zeitschrift entnommenen Werten werden in der Datenbank die Titel ermittelt, die diesen Werten entsprechen. Die Titel werden mit den Verknüpfungen ausgeschrieben, wobei die aus dem Formular und der Datenbank entnommenen Werte berücksichtigt werden.

    Themen und Fachwörter werden über das Zusatzfenster Themen4.htm ausgewählt, das die Themenliste enthält. Themen werden durch Anklicken in das Feld des Formulars eingetragen. Bei Fachwörterauswahl wird die Datenbank such3.htm gestartet und die Funktion starte() aufgerufen. Aus der Adresse wird der Wert fw=... gelesen und dementsprechend die Function fachww() aufgerufen. In dieser werden alle Fachwörter des betreffenden Themas aus allen Titeln der Datenbank ermittelt, mit einer Datei von Nichfachwörtern verglichen und angezeigt. Beim anklicken Eintragung in das oberste Feld des Formulars.

    Weiter Beschreibung in: ASLA und Citation Linker.PDF

       5.  ASEZA   (ist identisch mit Contents-Linking I ausser der Startseite)

aseza.html       Startseite-Formular
suchcont3a.htm Schlagwortauswahl wie in Contents-Linking !
such1.htm Datenbank wie in Contents-Linking I
contents4.js Javascript-Datei wie in Contents-Linking I

Beschreibung: suchAsezaE.htm

    6.  Einarbeitungssysteme für Zeitschriften

    1. einarb.htm         für ASLA, ASEZA, Contents-Linking I und II
    2. einarbB.htm      für Contents-LnkingB

Einarbeitung I   einarb.htm

einarb.htm übergeordnete Datei
einarb2.htm Formulardatei
such1a.htm Datenbank (G_G.txt)
such1g.htm Serien-Titel, gleichlautende Titel,Titel mit Abkürzungen

Arbeitsweise: 3 Stufen-Ablauf:

Start1: function start_b()

Datenbank ISI_G.txt=such1a wird ausgelesen, eingefügte Liste verändert,
einzelne Titel mit den Titeln in such1g verglichen,dann mit Titeln in Datenbank
verglichen, Ergebnisse in Feldern area6 (Serien u. gleichlautende), area5
(nichtgefundene), area1a, area1b, area1c (gefunden)zwischengelagert
 
Start2: function start()

Datenbank wird ausgelesen, ebenso die gefundenen eingefügten Titel. In einer
For-Schleife werden die Titel der Datenbank mit deneingefügten Titeln
verglichen. Identische Titel erhalten ggf. die ergänzten oder berichtigten
Angaben zu Schlagwörtern und Verfügbarkeit.
Ergebnis in area2, area3, area4 gespeichert.

Start3: function start2()

Titel in area2, area3. area4, evtl. auch nichtgefundene in area5 werden
ausgelesen, das Ganze etwas verändert und sortiert,als Ta5 ausgeschrieben.
Anschliessend Lesen der Dateien:

suchcont1a.txt einleitender Text für suchcont1a.htm
med.txt PubMed-Zeitschriften
scidatZZ.txt in Aufsatzdatenbank suchcont1b.htm enthaltene Zeitschriften
such1.txt einleitener Text für such1.htm
Themen.txt Schlagwortliste
contentB.txt Textdatei ohne Datenbank für contentB.htm

ausgeschrieben werden:

G_G.txt Bestandsliste 
such1.htm Bestand (G_G.txt) , Themen für Contents-Linking I
such1a.htm Bestand (G_G.txt)
) für Einarbeitungssystem
suchcont1a.htm Bestand (G_G.txt + PubMed), ScidatZZ, Themen

contZSS.txt   Bestand G_G.txt + PubMed in suchcont1a enthalten)

Einarbeitung II  einarbB.htm

einarbB.htm übergeordnete Datei
einarb2b.htm Formulardatei
g_g.htm Datenbank  (G_G.txt )
such1g.htm   (Serien-Titel, gleichlautende Titel,Titel mit Abkürzungen)

Gelesen werden: g_g.htm (G_G.txt aus Formular), Themen.txt, ContentB.txt)
Geschrieben werden: G_G.txt, contentB.htm, g_g.htm

Einarbeitung für ASLA: Zugang unten Übernahme eines neuen Bestandes aus der Datei G_G.txt 

Function such3sp()

such3.txt, G_G.txt, Fachwörter2.txt, Themen.txt  werden gelesen,
such3.htm wird ausgeschrieben

  7.  Multiples Linksystem (Linkresolver und Einarbeitungssystem für Zitate)

AusgabeNa.htm

Button Starten und anzeigen

function starte() Zitate bearbeitet und in Feld dat abgelegt, anschliessend:
function anz()     Zitate mit Verknüpfungen ausgeschrieben

Speichern in Contents-Linking

function hinzu2()    
 
Zitate aus Feld dat auslesen
gelesen werden die Dateien: suchcont1b.txt (einleitender Text für
suchcont1b.htm), scidatA.txt (Aufsatzdatei)
geschrieben werden: scidatAA.txt, suchcont1b.htm

anschliessend:

function spei()

gelesen wird: scidatAA.txt (Aufsatzdatenbank Kopie)
geschrieben wird: scidatA.txt

Zeitschriften anzeigen und aktualisieren

function zanz()

gelesen wird: scidatAA.txt, scidatZ.txt
geschrieben wird: scidatZZ.txt

anschliessend:

function zspei()

gelesen werden: suchcont1a.txt, contZSS.txt, scidatZZ.txt, Themen.txt
geschrieben werden: suchcont1a.htm, scidatZ.txt

 8.  Eingabeformular für neue Formate: Eingabeformular.htm

Zitate übernehmen:

function anderes()

fensterNe2a.htm  Schema für Datenübernahme wird gestartet

Daten übernehmen:

function starte()

Suchstring wird ausgeschrieben (kann in die Datei AusgabeNa.htm für ein neues Format eingefügt werden)

Die Zeitschftendatenbanken in ASLA, ASEZA und Contents-Linking

ASLA:       such3.htm   (G_G.txt +Themen)
ASEZA:     such1.htm  (G_G.txt +Themen)
Contents-Linking I:  wie ASEZA
Contents-Linking II: suchcont1a.htm (G_G.txt + med.txt  + scidatZZ.txt + Themen)
Contents-LinkingB:
contentB.htm (G_G.txt +Themen)

Die Textdateien der Datenbanken 

G-File.txt    Gesamtdatei EZB mit und ohne ISSN 
G-FileA.txt   Ersatzdatei

GesamtISSNPlus.txt    Gesamtdatei von Titeln mit ISSN  (haupsächlich ISI-Titel)

G_G.txt       aktualisierte Gesamtdatei mit Beständen mit und ohne ISSN  ggf. mit ISI_G.txt austauschen!

ISI_G.txt       aktualisierte ISI-Titel mit Beständen   ggf. mit G_G.txt austauschen!

pubmed.txt  originale PubMed-Titel

med.txt        aktualisierte PubMed-Titel (ca. 24000) mit Beständen  für Contents-Linking II

contZSS.txt    G_G.txt und PubMed-Titel

scidatZZ.txt    
in der Aufsatzdatenbank von Contents-Linking II enthaltene Titel (Kopie)
scidatZ.txt      in der Aufsatzdatenbank von Contents-Linking II enthaltene Titel

isijournals    originale ISI-Journals

isijournals2   bearbeitete ISI-Journals

gesamtezb.txt      originale EZB-Titel  kopiert

gesamtezb2.txt     
EZB-Titel bearbeitet
scidatA.txt  Aufsatzdatenbank
scidatAA.txt  Aufsatzdatenbank Kopie

Dateien mit Bestands- und Themenangaben:
G_G.txt,  ISI_G.txt,  med.txt,  contZSS.txt   

Die wichtigsten Bearbeitungssysteme

BearbEZB3.htm    gesamtezb2.txt mit GesamtISSNPlus.txt  vergleichen,  Basisdatei G-File.txt entsteht = EZB-Titel mit ISSN ergänzt

BearbISI_G.htm    Bearbeitung der ISI-Titel

BearbISI_G2.htm   ISI_G und med.txt aktualisieren:
                                   isijournals3.txt mit G_G.txt vergleichen  und ergänzen     
                                    med.txt mit ISI_G.txt vergleichen und ergänzen

BearbG.htm       Bearbeitungen der aktualisierten Datei G_G.txt

BearbG_G.htm    Aktualisierungen der Bestandsdateien G_G.txt, such1.htm, such3.htm und suchcont1a.htm

Bearbscidat.htm Bearbeitung der Aufsatzdatei scidat.txt

Weitere Informationen zu den Bearbeitungssystemen siehe Bestandsliste.PDF.

Alle Einarbeitungs- und Bearbeitungssysteme arbeiten nur in einer lokal installierten Version mit dem IE!


  © 2014 Hans Hehl, Regensburg